Was ist ein EAC-Zertifikat?
Eine wichtige Grundlage der Zusammenarbeit der EAWU-Mitgliedstaaten besteht in der einheitlichen Normierung der Qualitätsanforderungen an Produkte und Waren, die auf dem gesamten Gebiet der Eurasischen Wirtschaftsunion in Umlauf gebracht werden.
Das EAC-Zertifikat ist in diesem Rahmen der Konformitätsnachweis, das einem Produkt oder einer Ware die Erfüllung sämtlicher Anforderungen der Technischen Reglements bescheinigt. Der Name EAC-Zertifikat ergibt sich dabei unmittelbar aus seiner Funktion: „Eurasian Conformity“-Zertifikat, also Zertifikat der Eurasischen Konformität.
Der Vorläufer des EAC-Zertifikats war das GOST-Zertifikat, das für das jeweilige Produkt uneinheitlich in jedem infrage kommenden Land beantragt werden musste. Mit der Einführung der EAC-Zertifizierung erreichte die Eurasische Wirtschaftsunion ein hohes Maß an Vereinheitlichung und Vereinfachung des Zertifizierungssystems.
Rechtliche Besonderheiten der EAC-Zertifizierung
Das EAC-Zertifikat: Aussehen und Angaben
Das EAC-Zertifikat wird auf speziellem mehrfach geschütztem Papier ausgestellt. Zu den Sicherheitsmerkmalen des EAC-Zertifikats zählen:
- Mehrfarbige Guillochen
Die aus feinen, ineinander verschlungenen Linien bestehenden Schutzmuster, die Guillochen, dienen der Reproduktionssicherheit, zum Beispiel durch Kopieren. Bei Reproduktionen werden die Linienstrukturen des Originals in punktierte Rasterstrukturen aufgelöst. - Mikroschriften
Die Ränder eines EAC-Zertifikats sowie die Unterschriftsfelder sind mit Mikroschriften versehen. - Melierfasern und Wasserzeichen
Zusätzlich ist das Papier eines EAC-Zertifikats mit Wasserzeichen und unregelmäßigen Melierfasern ausgestattet, die unter UV-Beleuchtung lumineszieren und auf diese Weise Fälschungen vorbeugen. - Einmalige Nummer des EAC-Zertifikats
Jedes EAC-Zertifikat ist mit einer einmaligen Nummer sowie einer Blankonummer versehen, mit der es im zentralen Register eingetragen und online jederzeit verifizierbar ist.
Beispiel: TC RU C-DE.XX00.A.00000
Der erste Teil – „TC“ – steht in Kyrillisch für Zollunion, gefolgt vom Kürzel des Ausstellungsstaates, „RU“ – für Russland. Das „C“ steht, wieder in Kyrillisch, für Zertifikat und ist mit einem Bindestrich mit dem Kürzel des Herstellungslandes verbunden, hier „DE“ für Deutschland. Die weiteren vier Stellen nach dem Punkt geben Aufschluss über die Zertifizierungsbehörde, gefolgt von dem Typ des Zertifikats: „A“ für einmalige Zertifizierung oder „B“ für Serienzertifizierung (ein bis fünf Jahre).
Die letzte fünfstellige Zahl ist die fortlaufende Nummer des Zertifikats der jeweiligen Zertifizierungsbehörde.
Auf dem Zertifikat finden sich folgende Angaben:
- einmalige Registrierungsnummer des Zertifikats
- Bezeichnung der zertifizierten Produkte
- Zolltarifnummer
- Technische Reglements, deren Anforderungen die zertifizierten Produkte entsprechen
- Gültigkeitsdauer
- Firmierung und Anschrift des Herstellers
- Zertifizierungsbehörde
- Verweise auf Prüfprotokolle und andere Dokumente
Geltungsbereich des EAC-Zertifikats
- Armenien
- Kasachstan
- Kirgisistan
- Russland
- Weißrussland
(Stand: 09/2017)
Die EAC-Zertifikate gelten dementsprechend in den genannten Ländern, unabhängig davon, in welchem der jeweiligen Länder sie ausgestellt wurden.
Unterschied zwischen TR ZU, TR TS, TR CU, TR EAWU, TR EEAC und TR EEU
Die EAC-Zertifizierung erfolgt gemäß Richtlinien der Technischen Reglements der Zollunion (TR ZU) und der Technischen Reglements der Eurasischen Wirtschaftsunion (TR EAWU). Im Internet und im internationalen Sprachgebrauch finden sich mehrere Schreibweisen für dieselben Dokumente, was zweifelsohne für Verwirrung sorgt.
Diese zahlreichen Schreibweisen sind auf unterschiedliche Übersetzungen zurückzuführen. Je nachdem, in welche Sprache die Bezeichnung übersetzt wird, ergibt sich eine abweichende Abbreviatur. Hier ist eine kurze Übersicht:
- Russisch:
Технический регламент Таможенного Союза [technicheskiy reglament tamozhennogo soyusa] – ergibt „ТР ТС“ [in lateinischer Transkription: „TR TS“] Технический регламент Евразийского Экономического Союза [technicheskiy reglament Evrasiyskogo ekonomicheskogo soyusa] – ergibt „ТР ЕЭАС“ [in lateinischer Transkription: „TR EEAC“] - Deutsch:
Technisches Reglement der Zollunion – ergibt „TR ZU“
Technisches Reglement der Eurasischen Wirtschaftsunion – ergibt „TR EAWU“ - Englisch:
Technical Regulation of the Customs Union – ergibt “TR CU”
Technical Regulation of the Eurasian Economic Union – ergibt “TR EEU”
Technische Reglements der Zollunion – TR ZU (TR EAEU)
Es gibt 35 verschiedene Technische Reglements der Zollunion (TR EAEU) für verschiedene Branchen. Ihre Bezeichnungen setzen sich aus der Abbreviatur „ТР ТС“, zu Deutsch: „TR EAEU“, und der fortlaufenden Nummer mit anschließender Angabe des Beschlussjahres zusammen.
Folgende Technische Reglements der Zollunion sind heute rechtskräftig (Stand: 09/2017):
- TR EAEU 001/2011 Technisches Reglement über die Sicherheit von Schienenfahrzeugen
- TR EAEU 002/2011 Technisches Reglement über die Sicherheit von Hochgeschwindigkeitszügen
- TR EAEU 003/2011 Technisches Reglement über die Sicherheit von Eisenbahninfrastruktur
- TR EAEU 004/2011 Technisches Reglement über die Sicherheit von Niederspannungsanlagen
- TR EAEU 005/2011 Technisches Reglement über die Sicherheit von Verpackung
- TR EAEU 006/2011 Technisches Reglement über die Sicherheit von pyrotechnischen Erzeugnissen
- TR EAEU 007/2011 Technisches Reglement über die Sicherheit von Produkten für Kinder und Jugendliche
- TR EAEU 008/2011 Technisches Reglement über die Sicherheit von Spielzeug
- TR EAEU 009/2011 Technisches Reglement über die Sicherheit von Parfümerie- und Kosmetikprodukten
- TR EAEU 010/2011 Technisches Reglement über die Sicherheit von Maschinen und Anlagen
- TR EAEU 011/2011 Technisches Reglement über die Sicherheit von Aufzügen
- TR EAEU 012/2011 Technisches Reglement über die Sicherheit von Ausrüstung für den Betrieb in explosionsgefährdeten Bereichen
- TR EAEU 013/2011 Technisches Reglement über die Sicherheit von Treibstoffen
- TR EAEU 014/2011 Technisches Reglement über die Sicherheit von Autostraßen
- TR EAEU 015/2011 Technisches Reglement über die Sicherheit von Getreide
- TR EAEU 016/2011 Technisches Reglement über die Sicherheit von gasbetriebenen Geräten
- TR EAEU 017/2011 Technisches Reglement über die Sicherheit von Produkten der Leichtindustrie
- TR EAEU 018/2011 Technisches Reglement über die Sicherheit von Transportmitteln auf Rädern
- TR EAEU 019/2011 Technisches Reglement über die Sicherheit von persönlicher Schutzausrüstung (PSA)
- TR EAEU 020/2011 Technisches Reglement über elektromagnetische Verträglichkeit
- TR EAEU 021/2011 Technisches Reglement über die Sicherheit von Lebensmitteln
- TR EAEU 022/2011 Technisches Reglement über die Anforderungen an Lebensmittelkennzeichnung
- TR EAEU 023/2011 Technisches Reglement über die Anforderungen an Saftprodukte und Produkte aus Obst und Gemüse
- TR EAEU 024/2011 Technisches Reglement über die Anforderungen an Ölsatterzeugnisse
- TR EAEU 025/2012 Technisches Reglement über die Sicherheit von Möbeln
- TR EAEU 026/2012 Technisches Reglement über die Sicherheit von Kleinschiffen
- TR EAEU 027/2012 Technisches Reglement über die Sicherheit von spezialisierten Nahrungsmitteln
- TR EAEU 028/2012 Technisches Reglement über die Sicherheit von Sprengstoff und explosiven Erzeugnissen
- TR EAEU 029/2013 Technisches Reglement über die Anforderungen an Nahrungsmittelzusätze, Geschmacksverstärker und technologische Hilfsmittel
- TR EAEU 030/2012 Technisches Reglement über die Anforderungen an Schmierstoffe, Öle und Spezialflüssigkeiten
- TR EAEU 031/2012 Technisches Reglement über die Sicherheit von land- und forstwirtschaftlichen Traktoren und Anhängern
- TR EAEU 032/2013 Technisches Reglement über die Sicherheit von Druckgeräten und Überdruckbaugruppen
- TR EAEU 033/2013 Technisches Reglement über die Anforderungen an Milch und Milchprodukte
- TR EAEU 034/2013 Technisches Reglement über die Anforderungen an Fleisch und Fleischprodukte
- TR EAEU 035/2014 Technisches Reglement über die Anforderungen an Tabak und Tabakprodukte
Nachdem im Jahr 2015 die Eurasische Wirtschaftsunion aus der Eurasischen Wirtschaftsgemeinschaft hervorging, wurde beschlossen, künftige Technische Reglements mit der Abbreviatur TR EAWU zu verabschieden.
Technische Reglements der Eurasischen Wirtschaftsunion – TR EAWU
Alle seit der Gründung der Eurasischen Wirtschaftsunion beschlossenen und künftigen Technischen Reglements bekommen die Bezeichnungen mit der Abbreviatur „ТР ЕАЭС“, zu Deutsch: „TR EAWU“, und der Nummer mit anschließender Angabe des Beschlussjahres.
Folgende Technischen Reglements der Eurasischen Wirtschaftsunion sind heute beschlossen oder bereits rechtskräftig (Stand: 09/2017):
- TR EAWU 036/2016 Technisches Reglement über die Anforderungen an Flüssiggas zur Verwendung als Kraftstoff
- TR EAWU 037/2016 Technisches Reglement über die Einschränkung der Verwendung gefährlicher Stoffe in Elektro- und Hochfrequenztechnik
- TR EAWU 038/2016 Technisches Reglement über die Sicherheit von Vergnügungsattraktionen
- TR EAWU 039/2016 Technisches Reglement über die Sicherheit von Mineraldünger
- TR EAWU 040/2016 Technisches Reglement über die Anforderungen an Fisch und Fischprodukte
- TR EAWU 041/2017 Technisches Reglement über die Sicherheit von chemischen Erzeugnissen
- TR EAWU 042/2017 Technisches Reglement über die Sicherheit von Geräten und Anlagen für Kinderspielplätze
- TR EAWU 043/2017 Technisches Reglement über die Anforderungen an Brandschutz- und Feuerlöschanlagen
- TR EAWU 044/2017 Technisches Reglement über die Anforderungen an verpacktes Trinkwasser, einschließlich natürlichen Mineralwassers
Notwendige Unterlagen
Für die Zertifizierung nach Technischen Reglements der Zollunion – TR ZU – beziehungsweise nach Technischen Reglements der Eurasischen Wirtschaftsunion – TR EAWU – wird ähnlicher Dokumentenumfang benötigt wie bei der Beantragung eines GOST- bzw. TR-Zertifikats.
Je nach Norm können folgende Dokumente benötigt werden:
- Abnahmeprotokoll
- Angaben zur Verpackung (in Russisch)
- Angaben zur Zusammensetzung (in Russisch)
- Bedienungsanleitung (in Russisch)
- Beipackzettel (in Russisch)
- Betriebs- und Wartungsanleitung
- Betriebsanleitung (in Russisch)
- Festigkeitsberechnung
- Information über den Anbau
- interne/externe Prüfprotokolle (wenn vorhanden)
- Invoice/ Proforma-Invoice
- Materialprüfprotokolle
- Montageanleitung (in Russisch)
- Protokoll der zerstörungsfreien Prüfung
- Prüfprotokolle
- radiologische Untersuchung
- Registrierung RE
- Registrierungsdokumente der juristischen Person in der ZU (Endkunde)
- Schaltplan
- Schweißnachweis
- Sicherheitsbegründung
- Sicherheitsdatenblatt (in Russisch)
- Spezifikation zum Vertrag
- technischer Pass
- Vertrag mit dem russischen Handelspartner
- vorhandene europäische Zertifikate (z.B. ATEX, Ce, ISO)
- Zeichnungen
- Zündgefahrenanalyse
EAC-Deklaration
Die EAC-Deklarierung ist neben der EAC-Zertifizierung eine weitere einfachere und damit auch kostengünstigere Variante des Konformitätsnachweises für die Eurasische Wirtschaftsunion. Die EAC-Deklarierung bezieht sich auf dieselben Technischen Reglements, ist allerdings nicht für alle Import-Konstellationen hinreichend.
Nähere Informationen finden Sie im Artikel über die EAC-Deklaration oder bei unseren hauseigenen Zertifizierungsspezialisten.
Ablauf der EAC-Zertifizierung
Die EAC-Zertifizierung kann nur von einer in der Eurasischen Wirtschaftsunion ansässigen juristischen Person beauftragt werden. Somit können physische Personen und Unternehmen aus Drittländern ohne Vertretung in der Eurasischen Wirtschaftsunion die Zertifizierung nach den Technischen Reglements nur über Vermittler in die Wege leiten.
WR Certification ist eine Full-Service-Zertifizierungsgesellschaft und bietet sowohl die eigentliche Zertifizierung als auch Vermittlungsdienstleistungen an. Als Kunde finden Sie in uns einen starken und zuverlässigen Partner, denn wir ermöglichen Ihnen die EAC-Zertifizierung aus jeder Situationslage heraus und begleiten Sie von Anfang an – bis zur Aushändigung der Originale der Konformitätsnachweise.
Zusammenstellung der Dokumentation für die EAC-Zertifizierung
Die EAC-Zertifizierung beginnt mit der Zusammenstellung der benötigten Dokumentation. Je nach zu zertifizierendem Produkt und der Norm unterscheidet sich die Dokumentation grundlegend. Daher erhalten Sie von Ihrem persönlichen Berater bei uns im Hause eine individuelle Dokumentenliste, die unter Berücksichtigung aller relevanten Details sorgfältig zusammengestellt wird. Bei allen Fragen stehen Ihnen unsere speziell geschulten Mitarbeiter zur Seite und unterstützen Sie auch dann, wenn Ihnen Unterlagen fehlen.
Sobald alle aufgelisteten Dokumente vorliegen, werden Sie von uns, nach Kontrolle, eventueller Übersetzung und Aufbereitung, an die Prüfstelle weitergereicht.
Kontrolle durch die Prüfstelle
Je nach Produkttyp und Norm werden die jeweiligen Erzeugnisse unterschiedlichen Prüfverfahren unterzogen: von einfacher Dokumentenprüfung über zerstörungsfreie Tests bis hin zur zerstörenden Prüfung liegt alles im Ermessen der Prüfstelle.
Gerade deshalb sind Sie gut beraten, die Vorbereitungen sorgfältig und fachkundig vorzunehmen.
Prüfprotokolle und Ausstellung des Konformitätsnachweises
Sind alle Anforderungen erfüllt, wird auf Basis der Prüfprotokolle der Konformitätsnachweis ausgestellt.
Dauer und Kosten des EAC-Zertifizierungsprozesses
Von der Beantragung bis zur Ausstellung eines EAC-Zertifikats können einige Tage, aber auch mehrere Wochen vergehen. Die genauen Zertifizierungsbedingungen werden immer abhängig von Ihrem Vorhaben individuell errechnet.
Unsere erfahrenen Mitarbeiter beraten Sie gerne zu Ihrem Vorhaben und bieten Ihnen optimale Lösungen an.
Merkmale der Kennzeichnung
Die Anforderungen an die Kennzeichnung der mit den Technischen Reglements konformen Erzeugnisse sind in der Eurasischen Wirtschaftsunion von der Kommission der Zollunion genauestens vorgeschrieben.
Die zertifizierungspflichtigen Produkte müssen vor Inverkehrbringen auf dem Gebiet der Eurasischen Wirtschaftsunion, neben der eigentlichen EAC-Zertifizierung, auch mit dem EAC-Zeichen versehen werden, um die Konformität mit allen gesetzlichen Anforderungen der Eurasischen Wirtschaftsunion vorzuweisen. Das Inverkehrbringen von zertifizierungspflichtigen Produkten und Waren ohne entsprechende EAC-Markierung ist verboten.